
Nachhaltigkeit
ist für uns eine Frage der Haltung
Klimaschutz ist die Summe vieler kleiner Schritte
Dornbracht steht seit seiner Gründung für langlebige Produkte und Design, das Bestand hat. Wir setzen uns darüber hinaus für die nachhaltige Herstellung und den verantwortungsvollen Gebrauch unserer Produkte ein. Wir haben zahlreiche Projekte zur Wasser- und Energieeinsparung realisiert und produzieren und vertreiben seit 2021 CO2-neutral. Um unseren Beitrag zum Klimaschutz konsequent zu erhöhen, verbessern wir durch innovative Produkte und Lösungen kontinuierlich unsere Energie- und Ressourceneffizienz.
FAQ
Seit wann beschäftigt sich Dornbracht intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit?
Schon immer hat sich Dornbracht mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigt. Dornbracht war beispielsweise 2011 Vorreiter bei der Umstellung auf bleifreie Materialien bei allen Armaturen für die Trinkwasserentnahme.
Wie beeinflusst das Nachhaltigkeits-Thema die langfristige Unternehmensstrategie?
Die langfristige Unternehmensstrategie ist sehr stark von innen heraus durch Nachhaltigkeitsaspekte geprägt und beeinflusst z.B. die Weiter-Entwicklung von Technologien und Werkstoffen sowie die unseres Produktions-Standorts.
Was ist die offizielle environmental policy von Dornbracht?
Wir beachten konsequent ethische Standards und halten uns an das Prinzip der Legalität. Unser Code of Conduct legt den ethischen und rechtlichen Rahmen fest und fasst unsere wichtigsten Grundregeln und Prinzipien zusammen. Das Unternehmen fühlt sich den Prinzipien der Nachhaltigkeit, bestehend aus Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung, verpflichtet.
Bezieht sich die CO2 Neutralität auf die gesamte Wertschöpfungskette oder nur auf die Fertigung am Standort?
Seit Ende 2021 ist Dornbracht CO2-neutral: In Bezug auf eigene Emissionen (Scope 1) und die unserer Energie-Lieferanten (Scope 2). In diesem Zusammenhang haben wir vielfältige Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen in Produktion und Vertrieb umgesetzt und weitere initiiert. Da wir als produzierendes Unternehmen Emissionswerte jedoch nicht restlos reduzieren können, kompensieren wir verbleibende Anteile durch externe CO2-Zertifikate.
Wie hat sich der Wasserverbrauch Ihrer Produkte in den letzten Jahren entwickelt?
Seit 2010 haben wir den durchschnittlichen Verbrauch unserer Waschtischarmaturen deutlich senken können: 50 Prozent bei Kopf- und Regenbrausen und 45 Prozent bei Handbrausen.
Wie qualifizieren Sie Ihre Lieferanten in Bezug auf Nachhaltigkeit?
Wir haben das Thema Nachhaltigkeit in die Qualifizierung, Lieferanten-Bewertung und in die Audits unserer Lieferanten aufgenommen.
Wie ist der durchschnittliche Lebenszyklus einer Produktserie auch im Vergleich zum Wettbewerb?
Viele unserer Armaturen-Serien sind seit langem erfolgreich am Markt. Sie zeichnen sich durch ein Design aus, das langlebig, stilprägend und wegweisend ist. Ihre Formensprache basiert auf den Dornbracht Designprinzipien. Diese gewährleisten die Souveränität und Stilsicherheit der Dornbracht-Designs über viele Jahre. Sie sind der Garant für ihre zeitlose Formensprache, charakteristische Individualität und kompromisslose Funktionalität, die z.T. Generationen überdauern. Selbst bei auslaufenden Serien bieten wir eine zehnjährige Ersatzteilverfügbarkeit an und können auch nachträglich über unseren xTra Service bestehende Technik oder Oberflächen aufarbeiten.
Was ist der Grund für die hohe Haltbarkeit von Dornbracht-Produkten?
Wir achten seit jeher in Konstruktion und Fertigung auf die sehr hohe Qualität unserer Werkstoffe und auf Langlebigkeit unserer Armaturen . Dabei hilft uns die Erfahrung und langjährige Zugehörigkeit unserer Mitarbeiter.
Warum konzentrieren Sie sich auf nur 6 der UN-Ziele?
Wir sind der Auffassung, dass eine Fokussierung sinnvoll ist. Daher konzentrieren wir uns auf die Ziele, wo wir am ehesten unmittelbaren Einfluss nehmen können. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf den ökologischen Zielen wie Nachhaltiger Konsum und Produktion (Nr. 12) Maßnahmen zum Klimaschutz (Nr. 13) und Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (Nr. 6). Gleichzeitig steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt und wir engagieren uns besonders für die UN-Ziele Gesundheit und Wohlergehen (Nr. 3), hochwertige Bildung (Nr. 4) und Beseitigung von Ungleichheiten (Nr. 10)